Arbeits- und Gesundheitsschutz

Stress, Mobbing, Burn-out: Dies sind keine Modewörter, sondern Phänomene, unter denen immer mehr Menschen im Arbeitsalltag leiden. Zweifelsfrei nehmen die psychischen Belastungen in zahlreichen Betrieben zu. Wie du sie erkennst und reduzierst, verraten dir unsere Expert(inn)en. Zugleich geben sie Ratschläge, um betroffene Kolleg(inn)en aktiv zu unterstützen.

Auch zu Prävention und Rehabilitation, ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung, dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement oder dem neuen Familienpflegegesetz vermitteln dir die BWS-Referent(inn)en eine große Bandbreite an Wissen und Handlungsmöglichkeiten. Selbstverständlich spielen die klassischen Instrumente des Arbeits- und Gesundheitsschutzes nach wie vor eine wichtige Rolle. Sie bilden das Fundament einer verantwortungsvollen Interessenvertretung.

Fachkräftemangel

Gegen den Fachkräftemangel angehen

Weiterbildung, Qualifizierung und Zuwanderung Der Fachkräftemangel gehört unabhängig von den Krisen in der Wirtschaft zu den größten Herausforderungen für Unternehmen und Arbeitnehmer*innen. Menschen mit Know-how werden dringend benötigt. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer schätzte die Zahl der zu besetzenden Arbeitsplätze im letzten Quartal 2024 auf rund 2 Millionen. Eine Situation, die Deutschland nicht exklusiv betrifft. […]

Gegen den Fachkräftemangel angehen Weiterlesen »

Resilienz Regler

Resilienz stärken im Alltag und Beruf

Stabilität in unsicheren Zeiten finden Krisen können das Leben plötzlich auf den Kopf stellen. Ob gesellschaftliche Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten oder persönliche Herausforderungen – sie bringen uns oft an unsere Grenzen. Doch wie kannst du in solchen Momenten handlungsfähig bleiben, deine mentale Gesundheit schützen und vielleicht sogar gestärkt daraus hervorgehen? Die Antwort liegt in deiner Resilienz.

Resilienz stärken im Alltag und Beruf Weiterlesen »

Anspruch auf Leistungen nur bei Folgeerscheinungen des Arbeitsunfalls

Anspruch auf Leistungen nur bei Folgeerscheinungen des Arbeitsunfalls

Das war der Fall Eine Arbeitnehmerin, die zuvor wegen unterschiedlichen Erkrankungen über einen längeren Zeitraum arbeitsunfähig war, hatte sich im Mai 2017 am Arbeitsplatz an einem Rollcontainer gestoßen und dabei eine Prellung des linken Sprunggelenks- und eine Mittelfußprellung erlitten. Als Folge des Arbeitsunfalls hatte die Unfallkasse zudem eine »vorübergehende Verschlimmerung eines bereits vorhandenen Schmerzleidens (Komplex

Anspruch auf Leistungen nur bei Folgeerscheinungen des Arbeitsunfalls Weiterlesen »

Bild Krisen Mensch Regenschirm

Krisen: Folgen für Mensch und Unternehmen

Ein Blick auf die Dynamik von Krisen sowie ihre emotionalen und wirtschaftlichen Auswirkungen Wir leben in einer Welt, in der Krisen nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel zu sein scheinen. Ob Klimawandel, Energiekrise, Fachkräftemangel oder gesellschaftliche Spannungen wie Populismus und Rassismus – die Herausforderungen unserer Zeit kommen selten allein. Stattdessen erleben wir immer häufiger

Krisen: Folgen für Mensch und Unternehmen Weiterlesen »

Silhouette Menschen Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat im Fokus – mit Verantwortung

Vom Kontrollorgan zum strategischen Partner Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen – von der Bewältigung komplexer wirtschaftlicher Dynamiken bis hin zu strategischen Wendepunkten. In solchen Momenten kommt dem Aufsichtsrat eine zentrale Rolle zu. Dieses Gremium überwacht nicht nur die Geschäftsführung, sondern gibt auch wertvolle Impulse und sorgt für die Einhaltung rechtlicher und wirtschaftlicher Standards. Doch

Der Aufsichtsrat im Fokus – mit Verantwortung Weiterlesen »

BR-Wahlen

BR-Wahlen 2026: Mitmachen und mitgestalten

Haltung zeigen – mitbestimmen, verändern, gestalten Von März bis Mai 2026 sind wieder Hunderttausende Beschäftigte gefragt, beim Thema BR Wahlen. Wer kandidiert, wählt, und gestaltet mit? Die Betriebsratswahlen sind mehr als ein demokratischer Pflichttermin. Sie sind eine Einladung, Verantwortung zu übernehmen – für Mitbestimmung, Fairness und Zukunftsfähigkeit im Betrieb. Ob als Kandidat*in, im Wahlvorstand oder

BR-Wahlen 2026: Mitmachen und mitgestalten Weiterlesen »

Arbeitsunfall

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Was ist ein Arbeitsunfall und was nicht? Betriebsräte spielen mit ihrer Mitbestimmung und dem damit zusammenhängenden Gestaltungsspielraum eine bedeutende Rolle im Gesundheitsschutz in den Betrieben. Einer der zentralen Bereiche sind die Prävention und der Schutz vor einem Arbeitsunfall. Diese werden den Betriebsräten von den regulierenden Berufsgenossenschaften gemeldet. Zusätzlich erhält der Betriebsrat gesetzlich geregelt von den

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Weiterlesen »

Flagge EU

Reformpläne der EU zur ERB-Richtlinie

Europäische Betriebsräte stärken Die Verhandlungen zur Richtlinien-Reform der Europäischen Betriebsräte (EBR) dauern an. Das ist erst einmal eine gute Nachricht. Die von der EU-Kommission bereits im Januar 2024 vorgelegten nötigen Änderungen im Sinne der Europäischen Betriebsräte wollte die rechtsextreme EU-Fraktion „Patrioten für Europa“ noch kippen. Dies konnte mit einer knappen Mehrheit aber verhindert werden. Das

Reformpläne der EU zur ERB-Richtlinie Weiterlesen »

Mindestlohn

Mindestlohn Regeln: EU-Richtlinienreform

Für eine klare EU Mindestlohnrichtlinie Der Mindestlohn und seine Anpassung sorgen immer wieder für Diskussionen, sowohl in Deutschland als auch auf EU-Ebene. Manche Staaten stellen die 2022 beschlossene Mindestlohnrichtlinie sogar infrage. Schon das ist ein fatales Signal und findet seinen Ursprung in nicht genau definierten Punkten in der Richtlinie selbst. Für eine dauerhafte sozial gerechte

Mindestlohn Regeln: EU-Richtlinienreform Weiterlesen »

Arbeitsrecht Figur

Arbeitsrecht: Wichtige Änderungen

Änderungen im Arbeitsrecht – Worauf es zu achten gilt Noch von der Ampelkoalition beschlossen, hat es Änderungen im Arbeitsrecht gegeben. Markante Punkte beinhaltet das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV), darin vor allem die Änderungen in den Bestimmungen zu Schriftform, Textform und qualifizierter Signatur bei wichtigen Dokumenten. Vorgänge können dadurch verschlankt werden, das ist erst einmal ein

Arbeitsrecht: Wichtige Änderungen Weiterlesen »