Kommunikation

Kommunikation „Was meinen Sie genau damit?“, fragt die deutsche Schichtleiterin im Kontrollraum. Ihr kolumbianischer Kollege lächelt höflich, nickt und macht weiter. Drei Tage später kommt es zur ungeplanten Abschaltung eines Anlagenteils. Ein Missverständnis? Ja. Aber keines, das mit besserem Deutsch zu tun gehabt hätte. Was hier passiert ist, ist ein kulturelles Missverständnis: Für die eine […]

Kommunikation Weiterlesen »

Vote

Betriebsratswahl: Schriftbild nach außen sorgt dafür, dass Stimmzettel ungültig ist

BAG – Beschluss – 22.01.2025 – 7 ABR 1/24 Betriebsratswahl: Schriftbild nach außen sorgt dafür, dass Stimmzettel ungültig ist Werden Stimmzettel bei der Betriebsratswahl entgegen den Vorgaben von § 11 Abs. 3 bzw. § 25 Satz 1 Nr. 1 WO mit dem Schriftbild nach außen gefaltet, sind sie ungültig. Das war der Fall In einem

Betriebsratswahl: Schriftbild nach außen sorgt dafür, dass Stimmzettel ungültig ist Weiterlesen »

Überstunden

Überstunden sind an der Tagesordnung

4,4 Millionen Beschäftigte haben laut Destatis 2024 Mehrarbeit geleistet. Das entspricht einem Anteil von 11 % der insgesamt 39,1 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dabei leisteten Männer mit einem Anteil von 13 % etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen mit einem Anteil von 10 %.  Deutliche Unterschiede sind laut Statistikamt in den jeweiligen Wirtschaftsbereichen feststellbar. Während in den Bereichen Finanz-

Überstunden sind an der Tagesordnung Weiterlesen »

Uhr

Breite Mehrheit der Berufstätigen will 8-Stunden-Tag

Demnach sprechen sich 72 % der Befragten für Arbeitstage mit maximal 8 Stunden aus. Nahezu alle Befragten (98 %) wollen weniger als zehn Stunden pro Tag arbeiten. Die freie Zeit am Abend ist den allermeisten Beschäftigten wichtig: 95 % der Befragten geben an, dass sie spätestens um 18 Uhr Feierabend haben möchten. Und auch die

Breite Mehrheit der Berufstätigen will 8-Stunden-Tag Weiterlesen »

Stempel

Kein Präventionsverfahren bei Kündigung während der Wartezeit eines schwerbehinderten Arbeitnehmers

Das war der Fall Ein schwerbehinderter Arbeitnehmer wurde zum 1. Januar 2023 als Leiter der Haus- und Betriebstechnik in einem Betrieb ohne Betriebsrat eingestellt. Die Parteien vereinbarten eine sechsmonatige Probezeit. Die Arbeitgeberin wusste bei Vertragsschluss von der Schwerbehinderteneigenschaft. Am 30. März 2023 – also innerhalb der Wartezeit nach § 1 Abs. 1 KSchG – kündigte

Kein Präventionsverfahren bei Kündigung während der Wartezeit eines schwerbehinderten Arbeitnehmers Weiterlesen »

Arbeitsweg

Scheibenreinigen unterbricht nicht den Arbeitsweg

Das war der Fall Ein Arbeitnehmer, der als Bäcker beschäftigt ist, brach sich nach dem Reinigen der Autoscheiben vor Fahrtantritt seines Arbeitswegs den Finger, nachdem er über die Borsteinkante gestolpert war. Er beantragte die Anerkennung als Wegeunfall gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII. Die Unfallkasse lehnte dies ab mit der Begründung, dass der Unfall nicht im

Scheibenreinigen unterbricht nicht den Arbeitsweg Weiterlesen »

Betriebsrat

Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats muss konkret und rechtlich tragfähig sein

Das war der Fall Ein Unternehmen wollte einen Arbeitnehmer rückwirkend in eine höhere Entgeltgruppe eingruppieren. Die neue Vergütung lag deutlich über der höchsten tariflichen Eingruppierung. Der Betriebsrat verweigerte seine Zustimmung zur Maßnahme und verwies unter anderem auf angeblich unzureichende Unterrichtung sowie eine nicht tarifkonforme Ausgestaltung des Arbeitsvertrags. Daraufhin beantragte der Arbeitgeber die gerichtliche Ersetzung der

Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats muss konkret und rechtlich tragfähig sein Weiterlesen »

Urlaub

Urlaub: Das müssen Betriebsräte und Beschäftigte wissen

Ich beantrage Urlaub für einen bestimmten Wunschzeitraum. Was muss ich beachten? Und darf der Arbeitgeber den Antrag ablehnen? Hier kommt eine klassische Jurist*innen-Antwort zum Zug: Es kommt darauf an. Zunächst gibt keine gesetzliche oder allgemeine Regelung, wie ein Urlaubsantrag zu erfolgen hat. Dies kann in jedem Betrieb anders geregelt sein. Wichtig ist nur, dass der

Urlaub: Das müssen Betriebsräte und Beschäftigte wissen Weiterlesen »

Kaffee

Am Kaffee verschluckt: Kann das ein Arbeitsunfall sein?

Das war der Fall Ein Mitarbeiter trank während einer morgendlichen Besprechung zum Tagesablauf auf der Baustelle Kaffee, verschluckte sich daran und verließ den Mannschaftscontainer, um den Kaffee auszuhusten. Dabei erlitt er eine Hustensynkope, wurde bewusstlos und fiel vor der Tür des Containers auf ein Metallgitter. Ihm wurde eine offene Nasenbeinfraktur und weitere Verletzungen diagnostiziert. Der

Am Kaffee verschluckt: Kann das ein Arbeitsunfall sein? Weiterlesen »

Kalender

Befristung trotz Betriebsratsamt zulässig

Das war der Fall Ein Beschäftigter war seit Anfang des Jahres 2021 zunächst auf ein Jahr befristet eingestellt, der Arbeitsvertrag wurde dann um ein weiteres Jahr bis zum 14. Februar 2023 verlängert. Im Sommer 2022 wurde der Kläger in den Betriebsrat gewählt. Von 19 Arbeitnehmern, die einen am 14. Februar 2023 auslaufenden befristeten Arbeitsvertrag hatten,

Befristung trotz Betriebsratsamt zulässig Weiterlesen »