4,4 Millionen Beschäftigte haben laut Destatis 2024 Mehrarbeit geleistet. Das entspricht einem Anteil von 11 % der insgesamt 39,1 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dabei leisteten Männer mit einem Anteil von 13 % etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen mit einem Anteil von 10 %.
Deutliche Unterschiede sind laut Statistikamt in den jeweiligen Wirtschaftsbereichen feststellbar. Während in den Bereichen Finanz- und Versicherungsleistungen und Energieversorgung etwa jede*r siebte Beschäftigte Überstunden ansammelte, war der Mehrarbeitsanteil mit 6 % im Gastgewerbe am geringsten.
Stundenzahl variiert
45 % der Beschäftigten haben 20254 durchschnittlich weniger als fünf Überstunden pro Woche geleistet, 15 % der Betroffenen haben jedoch mindestens 15 Stunden in der Woche mehr als vereinbart gearbeitet.
Jede oder jeder Fünfte (19 %) leistete 2024 unbezahlte Überstunden. 16 % wurden für ihre Überstunden bezahlt. 71 % nutzten ein Arbeitszeitkonto für die geleistete Mehrarbeit. Mehrarbeit wurde teilweise über eine Kombination der drei Formen geleistet.
Die Daten basieren auf den Erstergebnissen der Arbeitskräfteerhebung des Mikrozensus für das Jahr 2024.
Quelle:
Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 24.7. 2025
© bund-verlag.de (mst)