Organisation des Betriebsrats

Ein Betriebsratsbüro muss gut organisiert sein: Arbeitsabläufe müssen gut geplant, Informationsflüsse korrekt geleitet, Arbeiten sinnvoll verteilt werden. Hierfür geben dir diese Seminare die richtigen Handwerkzeuge an die Hand. Ferner vermitteln sie dir Sicherheit in puncto Gesprächsführung sowie im Umgang mit Sitzungsniederschriften.

Doch es geht nicht nur um reibungslose Abläufe. Die BWS-Referent(inn)en zeigen dir auch, wie du deine Souveränität bewahrst und Grenzen setzt, wenn du von Anforderungen nahezu „überrollt“ wirst.

BR

Zukunftsorientierte Betriebsräte

Zukunftsorientierte Betriebsräte – Mit neuen Kompetenzen die Arbeitswelt gestalten Die Rolle der Betriebsräte befindet sich im Wandel. In einer Zeit, in der Digitalisierung, Transformation und gesellschaftlicher Wandel die Arbeitswelt tiefgreifend verändern, sind auch die Anforderungen an Interessenvertretungen gestiegen. Die klassischen Instrumente der Mitbestimmung reichen nicht mehr aus, um Prozesse zu begleiten, Innovationen mitzugestalten oder für […]

Zukunftsorientierte Betriebsräte Weiterlesen »

Betriebsrat

Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats muss konkret und rechtlich tragfähig sein

Das war der Fall Ein Unternehmen wollte einen Arbeitnehmer rückwirkend in eine höhere Entgeltgruppe eingruppieren. Die neue Vergütung lag deutlich über der höchsten tariflichen Eingruppierung. Der Betriebsrat verweigerte seine Zustimmung zur Maßnahme und verwies unter anderem auf angeblich unzureichende Unterrichtung sowie eine nicht tarifkonforme Ausgestaltung des Arbeitsvertrags. Daraufhin beantragte der Arbeitgeber die gerichtliche Ersetzung der

Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats muss konkret und rechtlich tragfähig sein Weiterlesen »

Umfrage: Jede 5. Betriebsratsgründung wird behindert

Neue Studie Arbeitgeber behindern mehr als jede fünfte Neugründung von Betriebsräten, obwohl dies sogar eine Straftat darstellt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Gewerkschafts-Befragung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Besonders inhabergeführte mittelständische Unternehmen tendieren dazu, eine Neugründung feindselig zu behandeln, so die Studie. Sei ein Betriebsrat erst einmal etabliert, arrangierten sich die

Umfrage: Jede 5. Betriebsratsgründung wird behindert Weiterlesen »

Anspruch auf Notebooks für Videositzungen auch bei gleichem Schichtplan

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Betriebsrat Tablets oder Notebooks für Betriebsratssitzungen per Videokonferenz zur Verfügung zu stellen. Das gilt auch, wenn alle Betriebsratsmitglieder an den Sitzungstagen in die gleiche Schicht eingeteilt sind – so das LAG München. Das war der Fall Die Arbeitgeberin ist ein bundesweit tätiges Unternehmen im Textileinzelhandel. In einer Filiale gibt es

Anspruch auf Notebooks für Videositzungen auch bei gleichem Schichtplan Weiterlesen »

BAG bestätigt: Betriebsrat kann Präsenzschulung statt Webinar verlangen

Betriebsräte haben Anspruch auf für ihre Betriebsratsarbeit erforderliche Schulungen, deren Kosten der Arbeitgeber zu tragen hat. Erforderlich können Übernachtungs- und Verpflegungskosten für ein auswärtiges Präsenzseminar auch dann sein, wenn derselbe Schulungsträger ein inhaltsgleiches Webinar anbietet – so nun das BAG. Darum geht es Bei der Arbeitgeberin – einer Fluggesellschaft – ist durch Tarifvertrag eine Personalvertretung

BAG bestätigt: Betriebsrat kann Präsenzschulung statt Webinar verlangen Weiterlesen »

Drohungen gegen Betriebsräte verboten

Der Arbeitgeber darf die Arbeit des Betriebsrats nicht dadurch behindern, indem er den Betriebsratsmitgliedern droht, sie abzumahnen oder ihr Gehalt zu kürzen, wenn sie an einer Betriebsratssitzung teilnehmen wollen. Hält der Arbeitgeber eine Betriebsratssitzung für unzulässig, muss er stattdessen den rechtlichen Weg beschreiten – so das LAG Düsseldorf. Das war der Fall Der Betriebsrat einer

Drohungen gegen Betriebsräte verboten Weiterlesen »

Fehlerhafte Ladung zur Betriebsratssitzung – was dann?

In die Einladung zu einer Betriebsratssitzung gehört eine Tagesordnung. Doch was ist, wenn diese nicht alle Punkte enthält? Der Fehler lässt sich in der Sitzung heilen, wenn alle anwesenden Betriebsräte mit der neuen Tagesordnung einverstanden sind. Einer gesonderten Abstimmung bedarf es nicht – so das LAG Thüringen. Die fehlerhafte Ladung zu einer Betriebsratssitzung kann die

Fehlerhafte Ladung zur Betriebsratssitzung – was dann? Weiterlesen »

Tag der betrieblichen Mitbestimmung

Ist betriebliche Mitbestimmung selbstverständlich? Für uns in Deutschland ist sie es! Doch der Weg bis hin zu einer gesetzlich verankerten betrieblichen Mitbestimmung ist keineswegs selbstverständlich, geschweige denn einfach gewesen. So wird weitestgehend vergessen, unter welchen Gefahren und Opfern sie in Zeiten der Weimarer Republik von Arbeiter*innen erstritten wurde. Das Datum 4. Februar wurde gewählt, da

Tag der betrieblichen Mitbestimmung Weiterlesen »

Schulung von Ersatzmitgliedern

Auch Ersatzmitglieder des Betriebsrats haben Anspruch auf Grundlagenschulungen, wenn sie öfter oder über einen längeren Zeitraum zum Einsatz kommen. Der Betriebsrat muss dazu eine Prognose erstellen und die Erforderlichkeit begründen. Das Entsenden eines Ersatzmitglieds auf eine Grundlagenschulung ist – anders als bei regulären Betriebsratsmitgliedern – nur ausnahmsweise möglich. Das war der Fall In einem Betrieb

Schulung von Ersatzmitgliedern Weiterlesen »

Wann eine Betriebsvereinbarung ohne Beschluss wirksam ist

Schließt ein Betriebsratsvorsitzender ohne Beschluss eine Betriebsvereinbarung ab, so ist diese wirksam, wenn der Betriebsrat davon wusste und eine Rechtsscheinhaftung eintritt. Dann muss sich der Betriebsrat das eigenmächtige Auftreten des Vorsitzenden zurechnen lassen. Eigentlich gilt die Regel, dass nichts ohne Beschluss des Betriebsrats geht. Der Vorsitzende ist eben gerade nicht der Vertreter des Gremiums nach

Wann eine Betriebsvereinbarung ohne Beschluss wirksam ist Weiterlesen »