Arbeits- und Gesundheitsschutz

Stress, Mobbing, Burn-out: Dies sind keine Modewörter, sondern Phänomene, unter denen immer mehr Menschen im Arbeitsalltag leiden. Zweifelsfrei nehmen die psychischen Belastungen in zahlreichen Betrieben zu. Wie du sie erkennst und reduzierst, verraten dir unsere Expert(inn)en. Zugleich geben sie Ratschläge, um betroffene Kolleg(inn)en aktiv zu unterstützen.

Auch zu Prävention und Rehabilitation, ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung, dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement oder dem neuen Familienpflegegesetz vermitteln dir die BWS-Referent(inn)en eine große Bandbreite an Wissen und Handlungsmöglichkeiten. Selbstverständlich spielen die klassischen Instrumente des Arbeits- und Gesundheitsschutzes nach wie vor eine wichtige Rolle. Sie bilden das Fundament einer verantwortungsvollen Interessenvertretung.

Kichererbsencurry

Kichererbsencurry: Rezepte aus Bad Münder

So schmeckt Bildung: Kichererbsencurry Unsere Küche – frisch, gesund und einfach lecker In unseren Tagungszentren wird nicht nur der Geist genährt – auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wer an einem unserer Seminare teilnimmt, darf sich auf mehr als nur anregende Inhalte freuen: Frisch zubereitete, gesunde und vielfältige Mahlzeiten begleiten dich durch den […]

Kichererbsencurry: Rezepte aus Bad Münder Weiterlesen »

Covid-19: Arbeitgeber durfte Betriebsrenten-Anpassung 2022 aussetzen

Covid-19: Arbeitgeber durfte Betriebsrenten-Anpassung 2022 aussetzen

Darum geht es Der Kläger ist seit 1. Juli 2007 Betriebsrentner der beklagten Commerzbank AG. Seine Betriebsrente belief sich zunächst auf 1.619,00 Euro brutto. Nachdem zum 1.7.2010 und zum 1.7.2013 aufgrund einer unzureichenden wirtschaftlichen Lage der Beklagten keine Anpassung erfolgt war, wurde die Betriebsrente zum 1.7.2016 und zum 1.7.2019 angehoben, zuletzt auf 1.728,00 Euro brutto.

Covid-19: Arbeitgeber durfte Betriebsrenten-Anpassung 2022 aussetzen Weiterlesen »

BAG: Verhältnis von Probezeit und Befristung

BAG: Verhältnis von Probezeit und Befristung

Darum geht es Die Klägerin arbeitete seit 22.8.2022 bei der Beklagten als „Advisor I Customer Service“ (Kundenberater). Das Arbeitsverhältnis war auf ein Jahr befristet, wobei es mit den gesetzlichen Fristen kündbar sein sollte. Die ersten vier Monate der Tätigkeit vereinbarten die Parteien als Probezeit mit einer zweiwöchigen Kündigungsfrist. Mit einem am 10.12.2022 zugegangenen Schreiben kündigte

BAG: Verhältnis von Probezeit und Befristung Weiterlesen »

BAG zur Nachfrist bei zu wenigen Wahlbewerbern

BAG zur Nachfrist bei zu wenigen Wahlbewerbern

Das war der Fall Die beiden Arbeitgeberinnen sind Träger eines Gemeinschaftsbetriebs mit 367 Beschäftigten. Da die Zahl der Mitglieder des dort gebildeten Betriebsrats unter die vorgeschriebene Größe gesunken war, bestellte dieser außerhalb des regulären Wahlzeitraums einen Wahlvorstand zur Durchführung einer Neuwahl. Am 8.12.2022 machte der Wahlvorstand das Wahlausschreiben durch Aushang bekannt. Gewählt werden sollte ein

BAG zur Nachfrist bei zu wenigen Wahlbewerbern Weiterlesen »

Löschen von Katzenfotos als Kündigungsgrund

Löschen von Katzenfotos als Kündigungsgrund

Darum geht es: Der Kläger war seit 2016 als Leiter eines Tierheims beschäftigt. Sein Arbeitgeber war der Trägerverein des Tierheims. Im März 2025 kündigte der Trägerverein einer für den Katzenbereich zuständigen Mitarbeiterin fristlos. Kurz darauf kam es zu Spannungen zwischen dem Kläger und dem Vereinsvorsitzenden. Am 28. März 2025 erhielt der Kläger selbst die fristlose, hilfsweise

Löschen von Katzenfotos als Kündigungsgrund Weiterlesen »

Arbeitgeber muss Zeugnis nicht rückdatieren

Arbeitgeber muss Zeugnis nicht rückdatieren

Das war der Fall Nachdem sich die Parteien in einem gerichtlichen Vergleich vom 28.3.2023 (bestandskräftig am 11.4.2023) auf eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu Ende Februar 2023 und auf die Erteilung eines qualifizierten Zeugnisses mit der Note »gut« geeinigt hatten, kam es zu einer Klage wegen eines Streits um das Datum dieses Zeugnisses.  Die Klageabweisung durch

Arbeitgeber muss Zeugnis nicht rückdatieren Weiterlesen »

Streit über Tarifvertrag: Urlaubsgeld muss warten

Streit über Tarifvertrag: Urlaubsgeld muss warten

Das war der Fall Mit seiner sofortigen Beschwerde greift der Kläger einen Beschluss des Arbeitsgerichts an, durch den der in der Hauptsache anhängige Rechtsstreit bis zum rechtskräftigen Abschluss eines vor dem Arbeitsgericht Frankfurt a.M. anhängigen Verfahrens ausgesetzt wird. Im Verfahren ging es um das Bestehen des sog. Zukunftstarifvertrags (Z-TV), der zwischen der IG Metall und

Streit über Tarifvertrag: Urlaubsgeld muss warten Weiterlesen »

Kontrollverlust über Daten als immaterieller Schaden

Kontrollverlust über Daten als immaterieller Schaden

Das war der Fall Der Kläger im Hauptsacheverfahren bewarb sich über ein Online-Karrierenetzwerk bei der beklagten Quirin Privatbank AG. Eine Mitarbeiterin der Bank sendete, statt dem Kläger, einem Dritten eine Nachricht über dieses Netzwerk, in der sie die Gehaltsvorstellungen des Klägers ablehnte und ihm einen neuen Vorschlag machte. Der Dritte, mit dem der Kläger zuvor

Kontrollverlust über Daten als immaterieller Schaden Weiterlesen »

Stempel

Konkreter Planungszeitpunkt entscheidend für Betriebsgröße

Das war der Fall Im zugrunde liegenden Fall hatte der Arbeitgeber im Rahmen einer Restrukturierung wesentliche Betriebsteile geschlossen. 38 Beschäftigte hatten dem Betriebsübergang widersprochen und waren in der Folge in einem Restbetrieb weiterbeschäftigt worden. Auch der Kläger war in diesem Restbetrieb beschäftigt und wandte sich gegen seine Kündigung, die zu einem Zeitpunkt erfolgte, als nur

Konkreter Planungszeitpunkt entscheidend für Betriebsgröße Weiterlesen »

Krankenhaus

Vorgabe für Anrückzeit muss zumutbar sein

Das war der Fall Es ging um eine Zeitvorgabe im Rahmen der Rufbereitschaft, die vorsah, dass medizinisches Personal innerhalb von maximal 30 Minuten am Patienten verfügbar sein müsse. Der dem Arbeitsverhältnis zugrundliegende Tarifvertrag für die kommunalen Krankenhäuser (TV-Ärzte/VKA) enthält selbst keine Regelung zur Anrückzeit. Der Tarifvertrag bestimmt für Rufbereitschaft, dass sich der Arzt außerhalb der regelmäßigen

Vorgabe für Anrückzeit muss zumutbar sein Weiterlesen »