Gesundheit am Arbeitsplatz
Bleib in Bewegung – für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Ob du nun den Großteil des Tages sitzt oder viel im Stehen arbeitest: Einseitige Belastungen gehören für viele zum Berufsalltag und können auf Dauer zu Verspannungen, müden Beinen oder Rückenschmerzen führen. Doch das muss nicht sein – mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du deinen Körper aktiv entlasten, Beschwerden vorbeugen und dich fitter und wacher fühlen.
Regelmäßige Bewegungspausen, eine bewusste Körperhaltung sowie gezielte Dehn- und Lockerungsübungen machen dabei einen großen Unterschied – egal ob im Sitzen oder im Stehen. Auch die richtige Ausstattung deines Arbeitsplatzes und ein achtsamer Umgang mit deinem Körper helfen dir, gesund, leistungsfähig und energiegeladen durch den Tag zu kommen – ganz ohne großen Aufwand.
Mach deinen Arbeitsplatz bewegter – Für mehr Wohlbefinden im Sitzen
Langes Sitzen gehört für viele zum Arbeitsalltag – aber das muss nicht automatisch zu Verspannungen oder Beschwerden führen. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du deine Haltung verbessern, mehr Bewegung in deinen Tag bringen und dich insgesamt fitter und wacher fühlen.
Regelmäßige Bewegungspausen, eine aufrechte Sitzhaltung und gelegentliche Stehphasen machen schon einen großen Unterschied. Auch die richtige Ausstattung deines Arbeitsplatzes und ein bewusster Umgang mit deinem Körper tragen dazu bei, gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Tipps für die Gesundheit:
- Nutze die ganze Sitzfläche: Setze dich nicht nur auf die Stuhlkante, sondern lehne dich bequem an.
- Rücken anlehnen: Stütze deinen Rücken an der Lehne ab, um deine Wirbelsäule zu entlasten.
- Sitze aufrecht: Halte deinen Oberkörper gerade und deinen Nacken in Verlängerung der Wirbelsäule.
- Füße fest auf dem Boden: Stelle deine Füße stabil auf, die Knie sollten leicht gebeugt sein.
- Achte auf Winkel: Die Ober- und Unterschenkel sowie die Arme sollten möglichst einen 90-Grad-Winkel bilden.
- Arme auflegen: Lege deine Unterarme vollständig auf den Tisch – das entspannt Schultern und Nacken.
- Maushaltung verbessern: Deine Hand sollte auf dem Tisch ruhen, nicht nur auf der Maus.
- Beine nebeneinander: Vermeide es, die Beine übereinanderzuschlagen – das kann die Durchblutung stören.

So bringst du mehr Bewegung in deinen Arbeitstag:
- Kurze Pausen einbauen: Mache etwa alle 30 Minuten eine Mini-Pause von 1 bis 2 Minuten oder plane feste Bewegungspausen über den Tag verteilt ein.
- Stehend arbeiten: Telefoniere im Stehen oder halte kurze Besprechungen im Stehen ab.
- Bewege dich zwischendurch: Marschiere auf der Stelle, dehne dich oder mache leichte Mobilisationsübungen.
- Hole dir deine Bewegung: Statt zu mailen oder zu telefonieren – gehe zu deinen Kolleg*innen.
- Nutze einen Stehtisch: Wenn möglich, wechsle regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen.
- Bleibe aktiv: Auch Sport oder Spaziergänge nach Feierabend helfen dir, fit zu bleiben.
Noch ein paar Extras für mehr Wohlbefinden
- Richte deinen Arbeitsplatz ergonomisch ein: Bildschirmhöhe, Stuhl, Tastatur – kleine Veränderungen machen viel aus.
- Sorge für Bewegung im Alltag: Stelle Drucker oder Ordner nicht direkt neben deinen Schreibtisch.
- Entspanne deine Augen und dein Gesicht: Wechsle regelmäßig den Blick, dehne deine Gesichtsmuskulatur.
- Stärke deinen Rücken: Baue gezielte Übungen für deinen Rücken in deinen Tagesablauf ein.

Fit bleiben bei stehender Arbeit – So entlastest du deinen Körper
Wenn du viel im Stehen arbeitest, leistest du körperlich bereits einiges – trotzdem kann einseitige Belastung auf Dauer zu Verspannungen, müden Beinen oder Rückenschmerzen führen. Umso wichtiger ist es, regelmäßig Ausgleich zu schaffen und deinen Körper bewusst zu entlasten.
Mit kleinen Bewegungen zwischendurch, gezielten Dehn- und Lockerungsübungen sowie einer guten Körperhaltung kannst du Beschwerden vorbeugen und neue Energie tanken – direkt während der Arbeit, ganz ohne großen Aufwand.
- Stehe dynamisch: Verändere regelmäßig deine Haltung – verlagere das Gewicht von einem Bein aufs andere oder gehe ein paar Schritte.
- Achte auf deine Haltung: Stehe aufrecht, mit leicht gebeugten Knien, lockerem Bauch und entspannten Schultern.
- Trage bequeme Schuhe: Gutes Schuhwerk und gegebenenfalls eine weiche Unterlage können viel zur Entlastung beitragen.
- Mache kleine Pausen: Setze dich zwischendurch kurz hin oder strecke und lockere Arme, Schultern und Beine.
- Nutze Ausgleichsübungen: Schon ein paar Minuten gezielter Bewegung helfen, Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.
Kristin Kühn, Erschienen in Ausgabe 6 vom Navigator am 18.08.2025
Titelbild: © iStock/Hispanolistic