Betriebsratsarbeit ist Arbeit mit Menschen, oft aus dem Bauch heraus und mit dem Herzen auf dem rechten Fleck: Als Betriebsrat bist Du häufig erster Ansprechpartner, wenn Deine Kolleg*innen in Problemsituationen geraten – sei es, weil die Gehaltsverhandlung nicht den erwünschten Erfolg gebracht hat, sei es ein anstehendes Krisengespräch, ein Konflikt mit anderen oder sogar der drohende Verlust des Arbeitsplatzes. In diesen Situationen bist Du aber nicht nur als Berater und Sparringspartner gefragt, denn zunächst kommt es darauf an, die Kolleg*innen menschlich auffangen, sie emotional zu stärken und mit ihnen andere Perspektiven zu entwickeln. Du agierst also nicht „nur“ als Betriebsrat, sondern bist gleichzeitig Puffer, Seelsorger, Sozialarbeiter. Oder mit einem Wort: Coach.
Persönliche Kompetenzen professionalisieren
Für diese Aufgaben sind ganz spezifische persönliche Kompetenzen gefragt. Über viele verfügst Du bereits, sonst hätten Dich Deine Kolleg*innen nicht in solch ein verantwortungsvolles Amt gewählt. Dazu zählen sicherlich Einfühlungsvermögen, Neugierde, Intuition, die Bereitschaft zur Konfrontation und die Fähigkeit, andere Menschen abzuholen und neue Blickwinkel zu eröffnen. Mithilfe bewusst erlernter Coaching-Methoden und -Techniken kannst Du diese Kompetenzen stärken und andere entwickeln.
Modular lernen – mit Praxisbezug
Im Rahmen der Coaching-Ausbildung bei der IG BCE BWS lernst Du das Handwerkszeug eines Coaches kennen und einzusetzen. Du erfährst, was fachliche Beratung, Mentoring und Coaching unterscheidet, und wann es sinnvoll ist, die Rolle eines Coaches zu übernehmen. Und vor allem: Du trainierst ganz praktisch, wie und wann Du Coaching im Betriebsratsalltag einsetzen kannst. So stärkst und professionalisierst Du deine persönliche Beratungskompetenz. Plus: Die verschiedenen Methoden helfen dem einen oder anderen auch ganz privat.
Inhalte der Coaching-Ausbildung im Überblick:
– Das Handwerkszeug im Coaching
– Umgang mit Emotionen in Krisen und Veränderungsprozessen
– Was tun, wenn der Gesprächspartner keine Veränderung will?
– New Work, mobiles und digitales Arbeiten, wie wird Arbeit bewertet? Wie bewerten wir Mitarbeiter*innen?
– Agile Arbeitskonzepte – Chance und Risiko
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit findet ihr hier.